Die FHIR-Experten von Healex unterstützen Kliniken bei der Umsetzung der Förderpunkte im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG)
Um die Digitalisierung des Gesundheitswesens zu beschleunigen, stellt der Krankenhauszukunftsfond (KHZF) vom Bundesamt für soziale Sicherung (BAS) Krankenhäusern bis zu 4,3 Mrd. Fördergelder zur Verfügung. Voraussetzung ist die Antragstellung über die Landesbehörden bis zum 31.12.2021. Doch die Zeit drängt: In vielen Bundesländern enden die Fristen für die Bedarfsanmeldung schon bald!
Damit Sie Ihr Fördervorhaben an Ihrem Klinikum rechtzeitig anmelden und umsetzen können, bietet Healex maßgeschneiderte Lösungen (Healex Site Management System, Healex Clinical Documentation System, Healex Clinical Integration Hub) für die klinische Datenintegration auf Basis des international etablierten FHIR-Datenstandards. So gelingt die effiziente und qualitätsgesicherte Realisierung von Digitalisierungsmaßnahmen zeitnah – auch in komplexen und verteilten Datenbeständen. Der Einsatz des FHIR-Datenstandards ist essenziell für eine funktionierende digitale Krankenhausinfrastruktur. Mit Hilfe von FHIR können klinische Daten aus unterschiedlichen Quellen und in allen gängigen Formaten strukturiert, sicher übertragen und gespeichert werden. Welche der insgesamt elf Förderpunkte des KHZG mit Healex-Produkten realisiert werden können, erfahren Sie hier.
Alles aus einer Hand
- Healex übernimmt Abstimmung mit krankenhausinternen IT und bereits vorhandenen Krankenhaussystemen
- Healex führt die Reifegradmessung das vom BAS ausgeschriebene Verfahren durch
- Healex sorgt für zukunftsfähige und vernetzte Schnittstellen in Ihrer IT-Infrastruktur
Die wichtigsten Förderpunkte im Überblick
1. Anpassung der informationstechnischen Ausstattung der Notaufnahme eines Krankenhauses an den jeweils aktuellen Stand der Technik
Für eine zeitgemäße informationstechnische Ausstattung der Notaufnahme sind ein effizienter Datenaustausch und sichere Datenspeicherung unabdingbar. Der FHIR-Datenstandard ist dafür die ideale Basis: Quelloffen, robust und entwickelt, um die Interoperabilität im Gesundheitswesen zu beschleunigen, klinische Systeme effizient zu vernetzen und die Bereitstellung hochqualitativer Echtzeit-Gesundheitsdaten zu ermöglichen. Wir von Healex setzen mit unseren Lösungen auf FHIR, den modernsten verfügbaren Datenstandard.
2. Einrichtung von Patientenportalen für ein digitales Aufnahme- und Entlassmanagement
Um die Zukunftssicherheit des Patientenportals sowie des Aufnahme- und Entlassmanagements sicher zu stellen, müssen der Datenaustausch sowie die Kommunikation zum und vom Krankenhaus durch den FHIR-Datenstandard erfolgen. Unser Ziel ist es daher, einen durchgehend FHIR-basierten Datenaustausch zu gewährleisten. Healex-Lösungen ermöglichen die Einrichtung von Patientenportalen und die Prozessautomatisierung – von der Aufnahme über die Behandlung bis zur Entlassung. Auch hier stellt FHIR die Grundlage für den echtzeitbasierten Datenaustausch strukturierter und unstrukturierter Gesundheitsdaten mit Integration in die elektronische Patientenakte und in das Patientenportal dar.
4. Einrichtung teil- oder vollautomatisierter klinischer Entscheidungsunterstützungssysteme
Zur Einrichtung eines teil- bzw. vollautomatisierten Entscheidungsunterstützungssystems spielt der FHIR-Datenstandard eine ebenso entscheidende Rolle in der vernetzten Datenintegration. Der Healex Clinical Integration Hub (CIH) ermöglicht eine konsequente Dokumentation und Konsolidierung aller Daten in einem FHIR–Repository (Datenintegrationszentrum). So können alle Aspekte rund um einen Patienten berücksichtigt werden.
9. Beschaffung, Errichtung, Erweiterung oder Entwicklung informationstechnischer, kommunikationstechnischer und robotikbasierter Anlagen, Systeme oder Verfahren
Der Healex Clinical Integration Hub (CIH) bietet die Errichtung bzw. Vernetzung telemedizinischer Netzwerkinfrastrukturen von Krankenhäusern untereinander oder von Krankenhäusern und ambulanten Einrichtungen oder Forschungseinrichtungen. Basis ist ein FHIR–Server sowie die Healex Mapping Engine, die eine Bereitstellung und Vernetzung von strukturierten Gesundheitsdaten ermöglichen.
Ihre Ansprechpartner
Antonio Pinto
Projektleiter
E-Mail: antonio.pinto@healex.systems
Mobil: +49 152 01749557
Telefon: +49 2203 5026368
Isaac Ames
Projektleiter
E-Mail: isaac.ames@healex.systems
Mobil: +49 179 4148021
Telefon: +49 2203 5026368
Wir sind für Sie da!

Healex unterstützt Sie bei der Einschätzung und Prüfung auf die Förderfähigkeit Ihres Digitalisierungsvorhabens und hilft bei der Planung eines auf Sie zugeschnittenen Angebots. Auch wenn Sie Hilfe bei der Antragstellung benötigen, sind wir der richtige Ansprechpartner. Für ein individuelles Beratungsgespräch und eine erste Evaluation Ihres Projekts kontaktieren Sie uns jederzeit. Wir klären mit Ihnen offene Fragen, Wünsche und stehen Ihnen auf dem Weg zur Förderung Ihres Digitalisierungsvorhabens und darüber hinaus zur Seite.