Der FHIR-Datenstandard: So gelingt das nahtlose Zusammenspiel von Patientendaten und der elektronischen Patientenakte

Die papierbasierte Dokumentation klinischer Daten wird ab 2021 abgelöst: Mit dem eImpfpass, eMutterpass oder das elektronische Zahn-Bonusheft kommen zentrale Bausteine der elektronischen Patientenakte (ePA). Dies erfordert neue digitale Infrastrukturen für die Integration klinischer Daten und Systeme.

Die elektronische Patientenakte

Ab dem 1. Januar 2021 wird erstmalig die elektronische Patientenakte (ePA) eingeführt. Der eImpfpass, eMutterpass und das elektronische Zahn-Bonusheft für den Kontrollbesuch beim Zahnarzt machen papierbasierte Dokumente in Zukunft überflüssig. Die dort dokumentierten Daten werden zentral in der elektronischen Patientenakte gespeichert. Mit entsprechender Einwilligung des Versicherten kann der Status vor Ort in der Praxis oder Klinik eingesehen und ergänzt werden.

Warum Standardisierung?

Eine solche Standardisierung der Patientenakten vereinfacht alle Abläufe, die eine einrichtungsübergreifende Zusammenarbeit von medizinischen Leistungserbringern, der Arzneimittelversorgung, Pflege und den Kostenträgern voraussetzen.

Die erzielte Kostenersparnis ist signifikant: Die Nutzung eines einheitlichen, international standardisierten Verfahrens für die Übermittlung von Informationen macht die Implementierung verschiedener Infrastrukturen und Datenformate, wie sie etwa zur Leistungsabrechnung eingesetzt werden, überflüssig.

Außerdem ist ein Datenverlust, wie er bei Papierdokumenten häufig vorkommt, durch die ePA ausgeschlossen. Auch im Falle eines Arztwechsels oder beim Besuch verschiedener Praxen entstehen keine Dokumentationslücken und zeitaufwendige Nacheintragungen können vermieden werden.

Was ist FHIR?

Der FHIR-Standard (Fast Healthcare Interoperability Resources) ermöglicht den sicheren Datenaustausch zwischen Software-Systemen und spielt somit eine zentrale Rolle bei der Einführung der elektronischen Patientenakte. Datenformate werden hierbei über eine Schnittstelle ausgetauscht. Damit können auch Gesundheitsdaten, die vom Patienten z.B. über Gesundheits-Apps erhoben werden, auf Endgeräten wie Smartphones oder Tablets verarbeitet und in bereits vorhandene Systeme eingebunden werden. Somit stellt FHIR die Basis der digitalen Datenübertragung und -zusammenführung dar, welche für die Weiterentwicklung der Digitalisierung des Gesundheitswesens erforderlich ist.

Das FHIR Rundum-Paket: Der Healex Clinical Integration Hub (CIH)

VONK FHIR Server

Nahtlose Integration des FHIR-Datenstandards in Ihre IT- & Forschungslandschaft

VONK FHIR Plugins

Ausbau Ihrer FHIR-Infrastruktur um zahlreiche klinische Schnittstellen und “Smart on FHIR”-Lösungen

FHIR Mapper

Nahtlose Integration verschiedener offener und proprietärer klinischer Datenstandards in FHIR und in Ihre FHIR-Infrastruktur

CSIRO Ontoserver

Terminologieserver, der SNOMED CT-, AMT-, LOINC und FHIR-basierte Code-Systeme in FHIR-Infrastrukturen zur Verfügung stellt

Mit dem Healex Clinical Integration Hub (CIH) stellt Healex eine nahtlose FHIR-Infrastruktur für die vollständige Integration von klinischen Daten und Systemen vor.

Der CIH umfasst den Vonk FHIR-Server, ein sofort integrierter und einsatzbereiter FHIR-Server, der in der Klinischen Dokumentation, in Patientenportalen und mobilen Apps sowie in der Forschung mit pseudonymisierten Daten in klinischen Studien eingesetzt werden kann.

Vonk FHIR-Plugins ermöglichen die maßgeschneiderte Integration des Vonk FHIR-Servers in die eigene Systemarchitektur und somit die Durchführung benutzerdefinierter Operationen innerhalb des FHIR-Frameworks.

Mit dem gemeinsam entwickelten FHIR-Mapper können klinische Daten in die eigene FHIR-Infrastruktur integriert werden. Zudem ist ein Mapping aus verschiedenen Datenformaten sowie die Sicherstellung der Datenqualität möglich.

Der CSIRO Ontoserver schließlich ist ein FHIR-basierter klinischer Terminologieserver. Er stellt durch einen schnellen, präfixbasierten Suchalgorithmus sicher, dass Inhalte leicht gefunden werden können.

Der Healex Clinical Integration Hub (CIH) bietet Unternehmen somit eine umfassende FHIR-Infrastruktur für die digitale Dokumentation und -übermittlung von Patientendaten und der kommenden elektronischen Patientenakte.

Weitere Informationen zum Healex Clinical Integration Hub (CIH) finden Sie unter:

https://healex.systems/loesungen/hub/