Muss ich FHIR  einsetzen? 

Ja, oder einen ähnlichen Standard. Das KHZG verlangt den Einsatz von international anerkannten, syntaktischen und semantischen Interoperabilitätsstandards – alle diese Punkte treffen auf FHIR zu. Das macht den Standard zu einem der wichtigsten für die modernen Interoperabilität.   

Der Vorteil von FHIR ist, dass es mit anderen Standards kommunizieren kann. Bereits etablierte Standards sind also weiterhin nutzbar und werden durch die Anbindung an FHIR flexibler, um eine zukünftige Rundumvernetzung mit allen neuen Anwendungen zu ermöglichen.   

Mit unserem FHIR Mapper bieten wir eine nahtlose Transformation vieler Datenformate nach FHIR an – und damit rundum anwendbar.  

Welche Förderpunkte sind ohne FHIR nicht umsetzbar? 

Alle Förderpunkte, die eine Anbindung an das KIS oder die Telematikinfrastruktur benötigen, sind ohne FHIR nicht umsetzbar. Das KISSystem oder die Telematikinfrastruktur werden an FHIR angebunden und sollen sich in Zukunft mit allen Daten aus anderen Anwendungen vernetzen können.

Welche Vorteile bietet FHIR gegenüber anderen Standards? 

FHIR bietet eine Vielzahl von ausgearbeiteten Profilen für Gesundheitsdaten, die direkt verwendet werden können.FHIR ist für Software-Entwickler gemacht. Es gibt zahlreiche Tools, APIs und Beispiele, die die Implementierung vereinfachen und beschleunigen. 

Die Strukturierung der FHIR-Profile ist auf die Use Cases abgestimmt und nach dem Prinzip aufgebaut, dass Datenpakete genau so groß sind, dass sie alle notwendigen Metainformationen und Kontexte wiedergeben, um ihre Bedeutung zu erhalten, aber keine schwer handhabbaren, unflexiblen Datensilos mehr sind. Darüber hinaus verwendet FHIR Technologien, die aus Applikationen wie Google, Twitter und Facebook bekannt sind (z.B. XML, JSON, HTTPS, OAuth). 

Mein KIS ist nicht FHIR-kompatibel – was kann ich tun? 

Gute Nachrichten: FHIR ist KIS-kompatibelHealex bildet für Sie die Brücke zwischen Ihrem KIS und dem FHIRStandard. Wir bauen Ihre Schnittstelle, sodass Ihre KISDaten in FHIR gespeichert werden können. 

Außerdem finden Sie mit uns die richtigen FHIR-Profile für Ihre Daten und Ihren Anspruch, sodass Interoperabilität in einem sinnvollen Kontext entsteht. 

Was ist der Vorteil von FHIR im Vergleich zu Open EHR?  

Einer der großen Vorteile ist, dass FHIR zwischen verschiedenen Standards „übersetzen“ kann. 

Wie lange brauchen Sie für ein Mapping? 

Da unsere FHIRExperten sehr erfahren sind, können Sie die Anforderungen an das Mapping sehr schnell einschätzen und umsetzen. Pro existierendes Profil rechnen wir mindestens 3 Tage ein. Natürlich können die Profile angepasst werden, bei diesen Anpassungen beraten wir Sie gerne!  

Haben Ihre FHIR Produkte Schnittstellen zum KIS? 

Ja, unsere FHIRProdukte haben Schnittstellen für die gängigen KISSysteme (Orbis u.a.). 

Arbeiten Sie auch mit anderen IT-Partnern zusammen? 

Ja, wir sind Partner von SAP. Außerdem arbeiten wir mit Firmen zusammen, die App-Frontendexperten im Gesundheitswesen sind, so können wir auch Ihre Anfragen bspw. zu DIGA und Gesundheitsapps beantworten. Wir entwickeln Apps direkt mit FHIR Schnittstelle, sodass die Förderung erleichtert ist und die Apps KHZG förderfähig sind.  

Sollten Sie schon IT-Partner für die Umsetzung in einzelnen Förderpunkten haben, arbeiten wir gerne mit diesen zusammen an einer Interoperabilitäts-Lösung.

Übernehmen Sie auch die Prüfung als zertifizierter IT-Dienstleister? 

Unser Healex Team besteht aus Wissenschaftlern aus dem Klinikumfeld, Datenmanagern undFHIR-Experten mit langjähriger Erfahrung. Unser Geschäftsführer Gustav Vella ist einer der FHIR-Pioniere in Deutschland. Zudem übernehmen wir gerne die Evaluation für Sie. 

Wie kann die ePa mit FHIR umgesetzt werden?

Mit Hilfe des Rollen- und Rechtemanagements, der durch FHIR bereitgestellten Schnittstellen sowie der Integration in Telematikinfrastrukturen kann die elektronische Patientenakte (ePA) mit FHIR erfolgreich umgesetzt werden. 

Ihre Ansprechpartner

Antonio Pinto
Projektleiter

E-Mail: antonio.pinto@healex.systems

Mobil: +49 152 01749557
Telefon: +49 2203 5026368

Isaac Ames
Projektleiter

E-Mail: isaac.ames@healex.systems

Mobil: +49 179 4148021
Telefon: +49 2203 5026368

Lara Isiklar
Coordinator

E-Mail: lara.isiklar@healex.systems

Telefon: +49 2203 5026368

Wir sind für Sie da!

Healex unterstützt Sie bei der Einschätzung und Prüfung auf die Förderfähigkeit Ihres Digitalisierungsvorhabens und hilft bei der Planung eines auf Sie zugeschnittenen Angebots. Auch wenn Sie Hilfe bei der Antragstellung benötigen, sind wir der richtige Ansprechpartner. Für ein individuelles Beratungsgespräch und eine erste Evaluation Ihres Projekts kontaktieren Sie uns jederzeit. Wir klären mit Ihnen offene Fragen, Wünsche und stehen Ihnen auf dem Weg zur Förderung Ihres Digitalisierungsvorhabens und darüber hinaus zur Seite.

Sie haben Fragen oder wünschen eine Beratung? Unsere Experten helfen Ihnen weiter

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.