Endlich kommen die dringend gebrauchten Fördergelder für die Digitalisierung des Gesundheitswesens: Bis zu 4,3 Mrd. werden im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) an Kliniken vergeben. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Förderpunkte vor und wie Sie diese schnell und effizient an Ihrem Krankenhaus umsetzen.
Die KHZG MUSS-Kriterien - darauf kommt es an
Die elektronische Dokumentation von Pflege- und Behandlungsleistungen ist eine zentrale Anforderung, die Kliniken notwendig erfüllen müssen, um im Rahmen des KHZG gefördert zu werden. Hierzu werden hochqualitative strukturierte Gesundheitsdaten benötigt.
Vorgeschrieben ist dazu eine Nutzung von modernen klinischen Datenstandards wie z.B. FHIR, mit dem sensible Patienten- und Gesundheitsdaten sicher und zuverlässig übertragen und gespeichert werden können. Auch Daten aus unterschiedlichen Quellen können dank FHIR zusammengeführt und in bestehende Systeme integriert werden.
Aus diesem Grund setzen wir bei der Entwicklung unserer Produkte von Anfang an auf FHIR – und somit auf modernste strukturierte klinische Datenintegration.
Unser KHZG-Angebot: Mit Healex alle Fördertatbestände und Muss-Kriterien für die Klinische Dokumentation erfüllen
Unser KHZG-Paket beinhaltet aufeinander abgestimmte Produkte für die klinische Dokumentation. Mit den FHIR-basierten Systemen Healex ClinicalSite, Healex Clinical Documentation System, Healex Clinical Integration Hub und Healex Case Manager erfüllen Sie nicht nur sämtliche Anforderungen für eine Förderung, sondern sind mit der Telematikinfrastruktur und der Einbindung der elektronischen Patientenakte zukunftssicher aufgestellt.
Strukturierte Gesundheitsdaten mit FHIR und flexible klinische Dokumentation mit dem Healex Clinical Documentation System
Nach den Muss-Kriterien für eine Förderzuwendung muss eine Umstellung auf eine elektronische, bereichsübergreifende klinische Dokumentation erfolgen, u.a. mit der Möglichkeit, Änderungen jederzeit nachverfolgen und eine elektronische Patientenakte verwalten zu können. Vorgeschrieben ist der Einsatz des FHIR-Datenstandards für die Datenspeicherung und den Datenaustausch.
Mit dem Healex Clinical Documentation System (CDS) erhalten Sie ein modernes, vernetztes, flexibel anpassbares System für die klinische Dokumentation. Mit dem Healex CDS lassen sich Case Report Forms (CRF) erstellen, Diagnosen, Biopsien und weitere Formulare anlegen. Durch die Referenz auf ein gemeinsames Item Lexikon und Standard Codes sind außerdem sämtliche Daten vergleichbar. Dies vereinfacht Metaanalysen für die Optimierung der Versorgung im Krankenhaus-, Reha- und Pflegekontext, auch, wenn die Daten in unterschiedlichen Datenbanken vorliegen. Der Healex Clinical Integration Hub (CIH) ermöglicht die Einrichtung eines Datenintegrationssystems, in dem Patientendaten strukturiert abgelegt werden können. Somit ist in Ihrem Klinikum auch die Integration in die elektronische Patientenakte (ePA) – die bald obligatorisch ist – schon jetzt problemlos möglich.
Dank FHIR können Patienten- und Gesundheitsdaten aus unterschiedlichen Quellen strukturiert, sicher übermittelt und gespeichert werden. Mit dem Healex Clinical Integration Hub stellen wir dafür eine hochmoderne FHIR-Infrastruktur bereit, die auch parallel zu Ihrer bestehenden klinischen IT eingesetzt werden kann und Schnittstellen zu Primär- und Subsystemen sowie zu unterstützten KIS bietet. Der CIH besteht aus einem FHIR Server, FHIR Plugins, dem CSIRO Ontoserver sowie dem Healex FHIR Mapper. Aktuell ist Healex der einzige Anbieter einer solchen nahtlosen FHIR-Infrastruktur für Ihre Klinik.
Zukunftssicherheit auch über das KHZG hinaus: Nutzen Sie schon heute elektronische Patientenakte und Telematikinfrastruktur
Mit unseren FHIR-basierten Lösungen zur Dokumentation und Integration klinischer Daten erfüllen Sie nicht nur die zentralen KHZG-Anforderungen für eine elektronische klinische Dokumentation, sondern entlasten Ihr Klinikpersonal durch effizientere Prozessabläufe.
Gleichzeitig sind Sie sind schon jetzt bestens ausgestattet für die bevorstehende digitale Transformation des Gesundheitswesens. Die elektronische Patientenakte und Telematikinfrastrukturen werden in den kommenden Jahren verpflichtend für Krankenhäuser und Kliniken sein. Mit dem Healex KHZG-Paket können Sie Ihren Patienten bereits heute eine moderne Versorgung und optimale Behandlungsmöglichkeiten bieten!
Übrigens: Healex fungiert auch als Schnittstelle zwischen Ihrer Klinik-Infrastruktur und Ihrem IT-Partner. In einem unverbindlichen Beratungsgespräch loten wir gerne gemeinsam mit Ihnen die für Ihre Klinik passende Lösung aus. Kontaktieren Sie uns!
Sie wollen mehr über unsere FHIR-basierten Produkte wissen und wie Sie diese schnell und gewinnbringend an Ihrem Klinikum einsetzen können? Kontaktieren Sie unser KHZG-Team:
Ihre Ansprechpartner
Antonio Pinto
Projektleiter
E-Mail: antonio.pinto@healex.systems
Mobil: +49 152 01749557
Telefon: +49 2203 5026368
Isaac Ames
Projektleiter
E-Mail: isaac.ames@healex.systems
Mobil: +49 179 4148021
Telefon: +49 2203 5026368
Wir sind für Sie da!

Healex unterstützt Sie bei der Einschätzung und Prüfung auf die Förderfähigkeit Ihres Digitalisierungsvorhabens und hilft bei der Planung eines auf Sie zugeschnittenen Angebots. Auch wenn Sie Hilfe bei der Antragstellung benötigen, sind wir der richtige Ansprechpartner. Für ein individuelles Beratungsgespräch und eine erste Evaluation Ihres Projekts kontaktieren Sie uns jederzeit. Wir klären mit Ihnen offene Fragen, Wünsche und stehen Ihnen auf dem Weg zur Förderung Ihres Digitalisierungsvorhabens und darüber hinaus zur Seite.