Endlich kommen die dringend gebrauchten Fördergelder für die Digitalisierung des Gesundheitswesens: Bis zu 4,3 Mrd. werden im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) an Kliniken vergeben. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Förderpunkte vor und wie Sie diese schnell und effizient an Ihrem Krankenhaus umsetzen.
Förderpunkt 4
Die Einrichtung teil- oder vollautomatisierter klinischer Entscheidungsunterstützungssysteme, die klinische Leistungserbringer mit dem Ziel der Steigerung der Versorgungsqualität bei Behandlungsentscheidungen durch automatisierte Hinweise und Empfehlungen unterstützen.
Zur Einrichtung eines teil-bzw. vollautomatisierten Entscheidungsunterstützungssystems spielt der FHIR-Datenstandard eine entscheidende Rolle. Der Healex Clinical Integration Hub (CIH) ermöglicht eine konsequente Dokumentation und Konsolidierung aller Daten in einem FHIR Repository (Datenintegrationszentrum). Dadurch können alle Aspekte rund um einen Patienten berücksichtigt werden. Zudem ermöglicht das System die Ablage aller Informationen aus eingehenden Systemen und die Nutzung zur anschließenden Datenanalyse. Die visuelle Darstellung von klinischen Patientendaten und der klinischen Dokumentation in strukturierter Form wird durch das Healex Clinical Documentation System (CDS) in Verbindung mit SAP-Schnittstellen und dem KIS ermöglicht. Damit können Patientendaten an weitere Wissensdaten-banken angebunden oder mit Erinnerungs- und Warnsignalfunktionen verknüpft werden, die Therapie-Entscheidungen erleichtern und unterstützen. Mit dieser Maßnahme bieten Sie ihren Patienten eine bessere Versorgung und erleichtern Behandlungsentscheidungen der Klinikärzte.

Förderpunkt 6
Die Einrichtung eines krankenhausinternen digitalen Prozesses zur Anforderung von Leistungen, der sowohl die Leistungsanforderung als auch die Rückmeldung zum Verlauf der Behandlung der Patientinnen und Patienten in elektronischer Form mit dem Ziel ermöglicht, die krankenhausinternen Kommunikationsprozesse zu beschleunigen.

Eine effiziente digitale klinische Dokumentation auf Basis des FHIR-Datenstandards beschleunigt krankenhausinterne Kommunikationsprozesse. Das Healex Clinical Documentation System (CDS) erleichtert es Ärztinnen und Ärzten, zu ambulanten und stationären Patienten Leistungen, besonders Diagnosen, Biopsien und weitere Laboruntersuchungen, digital und sicher anfordern zu können. Außerdem können so standortunabhängig Daten eingesehen, eine Übersicht der angeforderten Leistungen erhalten und Doppelanforderungen verhindert werden. Hierdurch wird das klinische Personal unterstützt und entlastet. Über Schnittstellen zu KIS, dem FHIR-Datenstandard und Standard-HL7-Schnittstellen können die erfassten Daten direkt in die elektronische Patientenakte (ePA) übernommen werden. Damit erfüllen Sie eine zentrale Anforderung des KHZG-Förderpakets und beschleunigen oftmals langwierige Kommunikationsabläufe an Ihrer Klinik, so dass Personalressourcen geschont und effizienter genutzt werden können.
Sie wollen mehr über unsere FHIR-basierten Produkte wissen und wie Sie diese schnell und gewinnbringend an Ihrem Klinikum einsetzen können? Kontaktieren Sie unser KHZG-Team:
Ihre Ansprechpartner
Antonio Pinto
Projektleiter
E-Mail: antonio.pinto@healex.systems
Mobil: +49 152 01749557
Telefon: +49 2203 5026368
Isaac Ames
Projektleiter
E-Mail: isaac.ames@healex.systems
Mobil: +49 179 4148021
Telefon: +49 2203 5026368
Wir sind für Sie da!

Healex unterstützt Sie bei der Einschätzung und Prüfung auf die Förderfähigkeit Ihres Digitalisierungsvorhabens und hilft bei der Planung eines auf Sie zugeschnittenen Angebots. Auch wenn Sie Hilfe bei der Antragstellung benötigen, sind wir der richtige Ansprechpartner. Für ein individuelles Beratungsgespräch und eine erste Evaluation Ihres Projekts kontaktieren Sie uns jederzeit. Wir klären mit Ihnen offene Fragen, Wünsche und stehen Ihnen auf dem Weg zur Förderung Ihres Digitalisierungsvorhabens und darüber hinaus zur Seite.